DAF 750 rot, TD
Art.Nr. 27706


BMW 326 rot, TD
Art.Nr. 24551


Büssing 16.000 der "DB"
Art.Nr. 74636


Neoplan NS 12 "PTT"
Art.Nr. 58230


Fiat 238 Kastenwagen "Pirelli", TD
Art.Nr. 34453


Ikarus 255 blau/weiß, TD
Art.Nr. 59602


Büssing 16.000 "Prototyp für China"
Art.Nr. 74635


Unimog 411 Abschleppwagen
Art.Nr. 39116


Büssing 12.000 "Fendt-Schlepper"
Art.Nr. 74623


MAN 10.212 FS Zugm. mit Rungen-Anh. u. Ladegut "Krone"
Art.Nr. 78374


Land Rover 88 "PTT"
Art.Nr. 13857


Büssing 12.000 "Continental"
Art.Nr. 74620


Porsche 917K "22" des Martini Racing Team, LeMans-Sieger 1971 mit Helmut Marko uns Gijs van Lennep, TD
Art.Nr. 16016


Opel "Diplomat V8" nevadabeige
Art.Nr. 20755


MB L1519 DLK30 rot/weiß, TD
Art.Nr. 47071


Fiat 690 Millepiedi, rot/schwarz
Art.Nr. 58400


Scania LB 76 Rungen-SZ mit Ladegut "Krone"
Art.Nr. 85165


LIAZ 706 Hängerzug brillantblau
Art.Nr. 71850


Startseite » Modellprogramm » Lastkraftwagen » MB trac
Modellprogramm
Lastkraftwagen
MB trac (Baureihe 440, Bauzeit 1972-91)
Der genialen Idee des UNIMOG als Universal-Motor-Gerät stellen die Gaggenauer UNIMOG-Werker Anfang der 70er Jahre ein zweites Modell zur Seite, nun als reines Agrarfahrzeug ausgelegt.
Das Lastenheft umfasste vier gleich große Räder, eEine starre, ungefederte Hinterachse, den Schwerpunkt vorn mit zentraler Sitzposition des Fahrers und Geräteanbau-Möglichkeiten rundum.
Es sollte ein komplett neues, innovatives Fahrzeug entstehen, weit entfernt vom bis dahin üblichen klassischen Ackerschlepper.
Auf der DLG-Ausstellung 1972 in Hannover wurde als Lösung der MB trac 65/70 der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Publikum zeigte großes Interesse am neuen Konzept. Die Serienfertigung des in kieselgrau/feuerrot gehaltenen trac 65/70 begann 1973. Als Antrieb diente der bewährte Lkw-Diesel OM 314, dessen Leistung mit 65 DIN- bzw. 70 SAE-PS zugleich die Typbezeichnung erklärt.
Wesentliche Veränderungen erfolgten 1975: Eine schwere Modellreihe wurde vorbereitet. Die Anfangstypen 65/70 zum trac 700 bzw. 800 weiterentwickelt. Inzwischen hatte sich der neue Schlepper viele neue Aufgabengebiete in der Forstwirtschaft und im industriellen Bereich erobert. Bereits 1974 war er zum Marktführer in seiner Leistungsklasse geworden.
Ab 1981 bekamen auch die leichten Modelle 700 und 800 einen neuen grünen Farbton, der alle MB trac bis zum Fertigungsende 1991begleitete. Daneben gab es immer auch kundenindividuelle Farbtöne.
Trotz breiterem Angebot und hervorragender Leistungen der Modelle verlor der Konzern Mitte der 80er Jahre das Interesse an dieser Geschäftssparte, deren Umsätze rückläufig waren. Nach knapp 20 Jahren endet im Dezember 1991 die Fertigung der MB trac Modelle in Gaggenau. Insgesamt sind etwas über 40.000 Fahrzeuge gebaut worden.
Das Starmada-Modell weist fein detailiert die Besonderheiten des Vorbilds auf und verfügt über eine Nachbildung der sogenannten Portalachsen.
Die MB trac Modelle werden unter den Artikel-Gruppen 137... geführt. Die aktuell werkseitig lieferbaren Modelle sind in der Modellliste einzusehen.